
Relative Rechte verleihen dem Berechtigten die Befugnis, von einzelnen oder mehreren Personen ein bestimmtes Verhalten zu verlangen. Anders als absolute Rechte berechtigt und verpflichtet relatives Recht nur die Beteiligten an dem Rechtsgeschäft (z. B. einem Vertrag), mit dem das betreffende Recht begründet wurde (inter partes). Schuldrechtliche...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Relatives_Recht

relatives Recht, ein Recht, das im Gegensatz zu den absoluten, gegen jedermann bestehenden Rechten nur gegenüber bestimmten Personen wirkt, nur von diesen verletzt und nur ihnen gegenüber durchgesetzt werden kann (z. B. aus Vertrag).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mit relativem Recht wird ein Recht bezeichnet, das dem Rechtsinhaber nicht gegenüber jedermann, sondern nur gegenüber einer bestimmten Person oder einem bestimmten Personenkreis zusteht. Der Gegenbegriff ist absolutes Recht. Beispiel: A schließt mit dem Autohändler B einen Kaufvertrag über einen Opel Astra. Aus diesem Kaufvertrag hat A das Rec...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/relativesrecht.php
Keine exakte Übereinkunft gefunden.